251001065 „Die Kita als Ausbildungsbetrieb – Lernort Praxis“- 4 teilige Fortbildungsreihe (Kitas)
Beginn | Do., 24.04.2025, 08:30 - 15:30 Uhr |
Kursgebühr | 540,00 € ab 10 TN, 670 € ab 8 TN |
Dauer | 7 Termine |
Kursleitung |
Stefanie Neeb
Ewa Miczka |
Bemerkungen | Bitte tragen Sie bei der Anmeldung hinter Ihrem Nachnamen auch den Namen der Kita und bei den Adressdaten die Adresse der Kita ein. |
Innerhalb der sozialberuflichen Ausbildung gibt es Praktika unterschiedlichen Umfangs und mit spezifischen Zielsetzungen. Die Kita als Ausbildungsort hat dabei eine zentrale Rolle für die Gestaltung des Praktikumsprozesses. Sie übernimmt eine Mitverantwortung in der Qualifikation der künftigen Erzieher und Erzieherinnen und trägt zur Professionalisierung der Kindertagesstätten insgesamt bei.
Die Aufgabe der Anleitung von Praktikanten wird hier einzelnen berufserfahrenen, pädagogischen Fachkräften übertragen. Diese stellt vielfältige und komplexe Anforderungen an die betreffende Person. Vor dem Hintergrund ihrer beruflichen Erfahrung vermittelt sie Wissen über die Kita und deren pädagogische Arbeit. Sie leitet Praktikanten in den konkreten Praxissituationen an, fördert die Entwicklung zur Erzieherpersönlichkeit und beurteilt die Leistungen im Praktikum.
Im Rahmen der Qualifizierung zur Praxisanleitung geht es um die Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Rolle und den damit verbundenen Erwartungen, den Rahmenbedingungen und gesetzlichen Grundlagen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Gestaltung des Anleitungsprozesses und die Entwicklung einer Konzeption hierfür.
Die Anleitung von Praktikanten geschieht nicht nebenbei, sondern in dem Bewusstsein für den qualifizierten Nachwuchs pädagogischer Fachkräfte Verantwortung zu tragen und diese als Chance für die Kita zu sehen.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, die über eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung verfügen.
Zertifikat: Um das Zertifikat zu erhalten, müssen Sie alle 4 Module absolvieren sowie eine Ausarbeitung mit Abschlusspräsentation erarbeiten.
Modul 1: 24.04. und 25.04.2025
Modul 2: 08.05. und 09.05.2025
Modul 3: 11.06. und 12.06.2025
Modul 4: 03.07.2025 Abschlusstag
insgesamt 7 Tage, jeweils 8.30 bis 15.30 Uhr
Kursort
Peter-Altmeier-Platz 1
56410 Montabaur
Kursort
Montabaur, Kreisverwaltung, Peter-Altmeier-Platz 1
Kursort
Montabaur, Kreisverwaltung, Peter-Altmeier-Platz 1
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
24.04.2025
|
Uhrzeit:
08:30 - 15:30 Uhr
|
Wo:
Montabaur, Kreisverwaltung, Peter-Altmeier-Platz 1, Sitzungssaal 3
|
Datum:
25.04.2025
|
Uhrzeit:
08:30 - 15:30 Uhr
|
Wo:
Montabaur, Kreisverwaltung, Peter-Altmeier-Platz 1, Sitzungssaal 3
|
Datum:
08.05.2025
|
Uhrzeit:
08:30 - 15:30 Uhr
|
Wo:
Montabaur, Kreisverwaltung, Peter-Altmeier-Platz 1, Sitzungssaal 2
|
Datum:
09.05.2025
|
Uhrzeit:
08:30 - 15:30 Uhr
|
Wo:
Montabaur, Kreisverwaltung, Peter-Altmeier-Platz 1, Sitzungssaal 2
|
Datum:
11.06.2025
|
Uhrzeit:
08:30 - 15:30 Uhr
|
Wo:
Montabaur, Kreisverwaltung, Peter-Altmeier-Platz 1, Sitzungssaal 3
|
Datum:
12.06.2025
|
Uhrzeit:
08:30 - 15:30 Uhr
|
Wo:
Montabaur, Kreisverwaltung, Peter-Altmeier-Platz 1, Sitzungssaal 3
|
Datum:
03.07.2025
|
Uhrzeit:
08:30 - 15:30 Uhr
|
Wo:
Peter-Altmeier-Platz 1,
Montabaur, Kreisverwaltung, Peter-Altmeier-Platz 1, PPWS
|