Kursdetails
Kursdetails

231001053 Pädagogische Basisqualifikation im Sinne der Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in RLP (Blended Learning Veranstaltung mit Präsenztagen und Onlineterminen)30.3. Der Lehrgang „Pädagogische Basisqualifizierung“ richtet sich an Personen, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und als „Profilergänzende Kraft“ im Sinne der Fach-kräftevereinbarung des Landes Rheinland-Pfalz vom 01.07.2021 in einer Kindertageseinrichtung arbeiten oder arbeiten möchten. Der Lehrgang bietet pädagogisches Grundlagenwissen, das speziell auf die frühkindliche Betreuungsarbeit zugeschnitten ist. Pluralität, Heterogenität sowie die zunehmende Zeit, die Kinder in Tageseinrichtungen für Kinder verbringen, erfordern auch eine Veränderung der Zusammensetzung der Mitarbeiter*innen um vielfältige Erfahrungen zu ermöglichen. Multiprofessionelle Teams sind notwendig, weil Kinder für ihre individuelle und ganzheitliche Entwicklung unterschiedliche Kompetenzen brauchen. Der Zugang zu

Pädagogische Basisqualifizierung im Sinne der Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in Rheinland-Pfalz
20-tägige Fortbildung mit Präsenztagen und Onlineterminen
Diese Basisqualifikation ist für bestimmte Berufsgruppen Voraussetzung für eine Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung. Pluralität, Heterogenität sowie die zunehmende Zeit, die Kinder in Tageseinrichtungen für Kinder verbringen, erfordern auch eine Veränderung der Zusammensetzung der Mitarbeiter*innen um vielfältige Erfahrungen zu ermöglichen.
Multiprofessionelle Teams sind notwendig, weil Kinder für ihre individuelle und ganzheitliche Entwicklung unterschiedliche Kompetenzen brauchen. Der Zugang zu Eltern mit ganz unterschiedlichen Bildungsbiografien und soziokulturellen Hintergründen wird in einem Team mit ebenfalls verschiedenen Bildungsprofilen erleichtert.
Dennoch sind ein pädagogisches Grundverständnis sowie Kenntnisse der Strukturen und Besonderheiten der Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder bei allen Mitarbeiter*innen erforderlich.
Ziele der Qualifizierung:
Zentrale Grundlagen der pädagogischen Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder kennenlernen
Die eigene Rolle und das eigene professionelle Selbstverständnis im Team reflektieren und entwickeln
Grundkenntnisse pädagogischen Handelns erwerben
Für die Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, der Arbeit im Team sowie Kooperationen mit anderen Einrichtungen im Sozialraum sensibilisieren
Grundlagen im Bereich SGB VIII und der landesrechtlichen Regelungen für Tageseinrichtungen vermitteln
Lernkonzept:
Grundlage ist ein handlungsorientiertes Lernverständnis, das an den Erfahrungen und dem Wissenstand der Teilnehmenden ansetzt. Die wesentlichen Lernformen sind Training zur Persönlichkeitsentwicklung, Erfahrungsaustausch in Kleingruppen und Wissensvermittlung im Wechsel von Plenum, Kleingruppen und Einzelarbeit.

Zeitumfang und Organisation:
Die Basisqualifizierung umfasst 20 Tage à 8 Unterrichtseinheiten in Blöcken von jeweils 2 Tagen. Die Fortbildung ist als Blended-Learning-Kurs geplant: das erste und das letzte Modul finden in Präsenz statt, alle anderen finden online über das Konferenztool ZOOM statt.

Inhalte:
1.Block (32 Unterrichtseinheiten)
Grundlagen und Gesetze der rheinland-pfälzischen Tageseinrichtungen für Kinder
•Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen (insbes. SGB VIII, Landesgesetz über die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege (KiTaG), Aufsichtspflicht),
•Kenntnisse der Strukturen und Aufgaben der Beteiligten (Ministerium, Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung, Trägerorganisationen, Jugendamt, Fachberatung etc.),
•Kenntnisse der pädagogischen Grundlagen (Bildungs-und Erziehungsempfehlungen, Qualitätsempfehlungen, pädagogische Konzeption).
Termine: 26.+27.01.2023 Präsenz, 23.02.+ 24.02.2023
Referentin: Kerstin Schaden, Stefanie Neeb


2.Block (16 UE)
Bild vom Kind als Ausgangspunkt für pädagogisches Handeln
•besonders Sensibilisierung für Eingewöhnungssituationen und Kenntnisse von Eingewöhnungstheorien auf der Grundlage der Bindungsforschung
•Bildung in Alltagssituationen, Aktivitäten in den verschiedenen Bildungsbereichen als Bestandteil einer ganzheitlichen Bildung, Bedeutung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung, Bedeutung des Spiels
•kindliches Lernen.
Termine: 30.03.+ 31.03.2023, 13.04.+14.04.2023
Referentin: Kerstin Schaden


3.Block (16 UE)
Psychologische und pädagogische Grundlagen
•Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit: Welche Faktoren und Prozesse beeinflussen die sozial-emotionale, sinnliche, kognitive, sprachkommunikative, und motorische Entwicklung? Welche Entwicklungsmodelle gibt es?
•Welche Erkenntnisse aus der Forschung: Wie unterstützen und gestalten wir alle Übergänge im Kita-Alltag?
•Inklusion: Umgang mit Diversität, die Wahrnehmung von Lebenswelten, die Arbeit mit Kindern mit herausforderndem Verhalten?
•Beobachtungen und Dokumentation als Grundlage für pädagogisches Handeln
Termine: 01.06.+02.06.2023, 29.06.+30.06.2023
Referentin: Stefanie Neeb


4.Block (32 UE)
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
•Sozialraumbudget: Konzept für die Bedeutung der Kita als familienergänzende Einrichtung
•Reflexion der eigenen Rolle: Welche Kommunikationsformen sind in der Zusammenarbeit mit Eltern angemessen?
•Formen der Familien: Welche unterschiedlichen Familienstrukturen gibt es und wie können sie unterstützt werden. Wie leben Familien und was brauchen Familien?
•Elternarbeit heißt, partnerschaftlich mit Eltern zusammen zu arbeiten –wie geht und gelingt das?
Termine: 20.07.+21.07.2023, 07.09.+08.09.2023
Referentin: Kerstin Schaden


5.Block (32 UE)
-Entwicklung eines pädagogischen Selbstverständnisses (Fazit)
•Aufträge und Aufgaben auf der Basis gesetzlicher Grundlagen für die päd. Arbeit in Kitas
•Umsetzung des aktuellen „Bild vom Kind“ für pädagogisches Handeln in der Kita
•Auswirkungen der entwicklungspsychologischen Erkenntnisse auf die pädagogische Arbeit in der Kita
•Wie sieht eine gelungene Bildungs-und Erziehungs-Partnerschaft mit den Eltern aus?
•Gewaltfreie Kommunikation bei Auseinandersetzungen?
•Eigene Reflexion in Bezug auf die Arbeit im Team und die Kooperation und Vernetzung mit anderen Institutionen
Termine: 12.10.+13.10.2023, 16.11.+17.11.2023 Präsenz
Referentin: Kerstin Schaden, Stefanie Neeb

Kurs abgeschlossen

Kursort

Montabaur, Kreisverwaltung, Sitzungssaal 4

Peter-Altmeier-Platz 1
56410 Montabaur

Kursort

Online-Kurs, Zoom




Termine zum dieser Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
30.03.2023
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Peter-Altmeier-Platz 1, Montabaur, Kreisverwaltung, Sitzungssaal 4
Datum:
31.03.2023
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Peter-Altmeier-Platz 1, Montabaur, Kreisverwaltung, Sitzungssaal 4
Datum:
13.04.2023
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Online-Kurs, Zoom
Datum:
14.04.2023
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Online-Kurs, Zoom
Datum:
01.06.2023
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Online-Kurs, Zoom
Datum:
02.06.2023
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Online-Kurs, Zoom
Datum:
29.06.2023
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Online-Kurs, Zoom
Datum:
30.06.2023
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Online-Kurs, Zoom
Datum:
20.07.2023
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Online-Kurs, Zoom
Datum:
21.07.2023
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Online-Kurs, Zoom

Seite 1 von 2